Arbeitsgruppe
Ziele
Die AG beschäftigte sich im Kern mit der Frage, was eine gelingende Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen ausmacht und wie diese erreicht werden kann: Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein? Welche Bedürfnisse haben die beiden Gruppen? Die AG hat dazu eine Matrix erarbeitet, die die Bedürfnisse der Engagierten je nach Aufstellung der Organisation in den Mittelpunkt rückt. Sie hat Fort- und Weiterbildungsangebote verschiedener Anbieter*innen zusammengetragen, ebenso Engagementkonzepte. Darüber hinaus hat sie zur Monetarisierung des Engagements gearbeitet und sich vernetzt. Zuletzt hat sie sich mit der Frage beschäftigt, wie insbesondere der Dialog unter den Netzwerkmitgliedern, über die AGs hinaus, verbessert werden kann.
Die AG wurde themenabhängig durch Gäste bereichert, die aus ihrem Engagementalltag berichteten oder mit der Gruppe über die Monetarisierung des Ehrenamtes diskutierten.
Themen
Die AG schloss Anfang 2025 ihre Arbeiten ab und überführt ihre Ergebnisse in das digitale und moderierte Austauschformat "59 Minuten".
Bei dem Format "59 Minuten" gibt es immer ein Thema und dazu eine*n Impulsgeber*in, die*der aus den Reihen des Netzwerks kommt. Es geht hier nicht um einen externen Input, sondern um Erfahrungen aus den NBE-Mitgliedsorganisationen, die mit anderen Netzwerkmitgliedern geteilt werden. Das Format findet unregelmäßig an einem Werktag statt.
Haben Sie Interesse an dem Austausch? Dann melden Sie sich bitte in der NBE-Geschäftststelle (kontakt@nbe-nrw.de) und wir nehmen Sie in die Einladungsliste auf.
Die Arbeitsgruppe Engagementlandschaften beschäftigt sich mit der Entwicklung von lokalen Strukturen verschiedenster Akteur*innen des freiwilligen Engagements.
Das Ziel der gleichnamigen Arbeitsgruppe Entbürokratisierung ist es, das Wissen und die Erfahrungen des Netzwerks in diesem Kontext zu bündeln, zu entwickeln und einzubringen.
Damit Vielfalt in den Vereinen und Organisationen gelingen kann, gibt es viele Bedingungen, wie Barrierefreiheit, Vertrauen, Neugier und Kultursensibilität. Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Arbeitsgruppe Vielfalt.
Die Arbeitsgruppe möchte Ideen und Vorschläge zu Rahmenbedingungen entwickeln, die geschaffen werden müssen, um Engagement in jeder Lebensphase zu ermöglichen.